Siedlerverein Nürnberg Loher Moos e.V.
gegründet 1927

Themen

Hofflohmärkte

Steuerermäßigung für Gebäude unter Denkmalschutz

Ermäßigte Grundsteuer für Gebäude mit Denkmalschutz

Für Häuser, die unter Ensembleschutz stehen oder die als Einzeldenkmal unter Schutz stehen, wird die Grundsteuer für die Wohnfläche um 25 % ermäßigt. Das Finanzamt muss aber davon in Kenntnis gesetzt werden, es prüft diesen Sachverhalt nicht von sich aus. Falls das 2022 beim Erstellen der Grundsteuererklärung übersehen wurde, kann auch jetzt noch ein (mündlicher) Antrag auf Ermäßigung des Äquivalenzbetrages gestellt werden.

Nach den vorliegenden Erfahrungen genügt ein Anruf beim Finanzamt Nürnberg-Zentral; die Telefonnummer steht rechts oben auf der ersten Seite des Bescheides über die Grundsteueräquivalenzbeträge. Die Änderung dieses Bescheides dauert dann etwa 3-4 Wochen.

Die Stadt Nürnberg erhält den geänderten Bescheid automatisch, ändert die Berechnung der Grundsteuer entsprechend und verrechnet oder erstattet den überschüssigen Betrag. Das dauert aber einige Zeit. Die im bestehenden Grundsteuerbescheid genannte Grundsteuer muss unabhängig davon zur Fälligkeit bezahlt werden. Die Zahlung kann also nicht mit Verweis auf die erwartete Änderung verweigert werden.

Energie, Heizungsgesetze, Sonnenkollektoren

Verbraucherzentrale Bayern

Vielfältige Informations- und Beratungsangebote:

Energie
Photovoltaik, Wie richtig sanieren, Heizungserneuerung ab 2024, Solarstrom selbst erzeugen, Tipps zum Hitzeschutz, Wärmepumpe

Förderprogramme
Heizungsförderung für Bestandsgebäude, Klimapaket: CO2-Preis Ihrer Heizkosten, Zuschüsse fürs Eigenheim

Veranstaltungen
Online-und Präsenzvorträge, Aktionstage, Seniorenwochen, Recht auf Reparatur, Praktische Tipps in der Mittagspause, etc.

Informationsveranstaltung zum Neuen Heizungsgesetz

Unsere Hausheizung - was bringt das neue Gesetz?

Unter diesem Titel lud die Siedlergemeinschaft Buchenbühl am 2. März zu einem Vortrag in der Sportgaststätte des ASV.
Zu weiteren Informationen und zu den Vortragsfolien (zum Herunterladen und Nachlesen) geht es hier:
Siedlergemeinschaft Buchenbühl/ heizen in der Zukunft – wie geht es weiter?

Neues Heizungsgesetz - das gilt ab 2024

Wann kommt das Aus für Öl- und Gasheizungen?

Nach langer Diskussion hat im September 2023 Bundestag und Bundesrat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen.
Der Verband Wohneigentum, der Dachverband der Siedlervereine und bundesweit größte Verband für selbstnutzende Wohneigentümer, informiert hierzu: Dachverband der Siedlervereine/ Gebäudeenergiegesetzes (GEG)

Die Sonne über den Dächern von Ziegelstein

Solar- und Gründachkataster der Stadt Nürnberg im Internet verfügbar

Ziegelstein besteht zu einem großen Teil aus Einfamilienhäusern, deren Dachflächen sich je nach Lage und Ausführung für die Installation von Sonnenkollektoren (Wärmegewinnung) oder Photovoltaikanlagen (Stromgewinnung) oder für die Gestaltung als Gründach (Bepflanzung) eignen. Das Solar-und Gründachkataster der Stadt Nürnberg gibt mit wenigen Klicks eine erste Auskunft, wofür das eigene Dach geeignet ist.

Auf der Internetseite der Solarinitiative Nürnberg finden Sie Hinweise zu verschiedenen Themen rund um die Nutzung der Sonnenenergie.
Der Info-Block „Solar- und Gründachkataster geht an den Start“ führt weiter zu den Karten, auf denen sich das eigene Hausdach finden lässt.
Wichtig zu beachten:
Die hier erhältlichen ersten Hinweise können eine fachliche Energieberatung als nächsten Schritt nicht ersetzen.